Ein Deckenventilator ist mehr als ein dekoratives Element im Büro oder Wohnraum. Er schafft eine einzigartige Atmosphäre und bietet funktionelle Vorteile: Im Sommerbetrieb wirkt ein Deckenventilator gegen stickige heiße Luft, im Winterbetrieb sorgt er für die richtige Wärmeverteilung im Raum. Ob für Büros, Terrassen, Hotels oder Gastronomie – bei Certeo finden Sie Deckenventilatoren in vielen Designs, passend zu jedem Einrichtungsstil. Auch im industriellen Bereich – etwa in Lager- und Produktionshallen – sind Deckenventilatoren wichtig für das optimale Raumklima.
Certeo bietet eine große Auswahl an Deckenventilatoren für jedes Ambiente. Die Produkte von CasaFan sind mit Qualitäts-Motoren ausgestattet, hochwertig verarbeitet und damit für den dauerhaften Einsatz angefertigt. Wir stellen Ihnen unsere Deckenventilatoren vor und geben Hinweise zur Montage und Bedienung.
Deckenventilatoren sind ganzjährig nutzbar. Per Umschalter lässt sich die Drehrichtung zwischen Sommer- und Winterbetrieb wechseln. Während der Vorwärtslauf im Sommer für ein angenehmes Raumklima sorgt, können im Winter Heizkosten eingespart werden, denn im Winterbetrieb (Rückwärtslauf) verteilt der Ventilator die Heizungsluft besser im Raum. Dabei sind die Deckenventilatoren auch für große und sehr hohe Räume geeignet. Für niedrige Räume unter 2,5 m Höhe sind extraflache Varianten ohne Deckenstange ideal.
Deckenventilatoren sind leistungsstark und nehmen im Unterschied zu Tisch- oder Standventilatoren keinen Platz am Boden ein. Die meisten Modelle sind mehrstufig und lassen sich komfortabel per Fernbedienung oder Wandschalter regulieren.
Ansprüche an die Optik kommen nicht zu kurz: Die Flügel aus Holz, Kunststoff oder Metall sind häufig in verschiedenen Dekoren erhältlich. Viele Deckenventilatoren sind mit Leuchten kombinierbar.
Certeo bietet dekorative Deckenventilatoren für jeden Stil und Einsatzzweck: ob modern oder klassisch, schlicht oder aufwendig verziert, dynamisch oder nostalgisch, preisgünstig oder luxuriös. Funktionalität steht bei den technischen Ventilatoren mit sehr hoher Luftleistung im Vordergrund, die insbesondere im gewerblichen Bereich zur Anwendung kommen.
Deckenventilatoren im klassischen Stil sind dekorative Highlights vor allem für Wohnräume. Der Classic Royal mit Holz-Wendeflügeln und einseitiger Rattaneinlage ist in verschiedenen Dekoren und Gehäusefarben erhältlich. Der Talesto mit dem Gehäuse in Messing antik oder Chrom überzeugt mit seinem Retro-Look. Der Antik-Ventilator Santa Pepeo ist mit gusseisernen Verzierungen, Leuchte und Holz-Wendeflügeln in Nussbaum- und Kirschbaum-Dekor ausgestattet.
Moderne Deckenventilatoren wie der schlichte Rotary überzeugen mit klaren Formen und Flexibilität. Zugleich modern und elegant sind Modelle wie der Ventilator Mirage mit lackierten Kunststoffflügeln und integrierter Milchglasleuchte sowie der Cabo Frio in edler Optik, der auch für feuchte Umgebungen geeignet ist.
Mit ihrem dynamischen Design setzen Deckenventilatoren wie der Falcetto mit Aluminiumgehäuse und fünf sichelförmigen Flügeln oder der Helico Paddel mit drei Massivholz-Flügeln in Paddelform und integrierter Leuchte besondere Akzente.
Die Ventilatoren der ECO-Serie sind mit energiesparenden, leistungsstarken Motoren ausgestattet. So verbraucht der ECO Neo im zeitlosen Design mit sechs Geschwindigkeitsstufen nur maximal 31 Watt statt rund 70 Watt bei herkömmlichen Deckenventilatoren mit gleicher Leistung.
Der flexible Deckenventilator Libeccio ist wahlweise mit zwei, drei oder vier Wendeflügeln montierbar und mit einer integrierten Leuchte ausgestattet. Das Modell Outdoor Elements erhalten Sie mit geraden Flügeln oder mit Flügeln in Palmwedel-Optik. Dieser Ventilator ist zudem wetterbeständig dank seines spritzwassergeschützten Motors.
Technische Deckenventilatoren eignen sich besonders für den Einsatz in Industrie und Gewerbe. Der unempfindliche Tropical mit Flügeln aus verzinktem Stahlblech trotzt Staub, Nässe und Schmutz und ist z.B. für die Landwirtschaft geeignet. Schlicht und effektiv ist auch der lichtgrau lackierte I Plus mit Leuchte für den Einsatz in Büro, Gewerbe und Wohnung.
Außergewöhnliches Design kommt bei den Deckenventilatoren nicht zu kurz. Der Avalon besitzt echte Segeltuchflügel und ist damit garantiert ein Blickfang. Das Modell Libelle ist mit transparenten Acrylglasflügeln ausgestattet. Für Urlaubsgefühl im Alltag sorgt der dekorative Deckenventilator Caribbean Breeze mit Weidengeflecht-Flügeln und Leuchte.
Die Deckenventilatoren werden zerlegt angeliefert, die Montage ist simpel. Eine Montageanleitung ist im Lieferumgang enthalten. Wir haben für Sie als Beispiel den funktionellen Tristar II zusammengebaut. Der Ventilator ist preisgünstig und robust. Er ist ideal für Wohnräume, Gastronomie und den gewerblichen Einsatz.
Für die Montage des Deckenventilators müssen lediglich die Flügel angeschraubt werden. Dazu benötigen Sie nur einen Schraubenschlüssel. Die Deckenbefestigung erfolgt mittels Befestigungsplatte. Bei der Montage empfiehlt es sich zu zweit zu sein, da der Ventilator nicht gerade leicht ist. Laut Montageanleitung wird der Ventilator zuerst an der Decke befestigt, bevor die Flügel angeschraubt werden. Andersherum ist es nach unserer Erfahrung aber auch möglich.
Die elektrische Installation an der Decke funktioniert wie beim Anschließen einer Deckenlampe. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier. Für technikaffine Menschen, geübte Heimwerker oder den Hausmeister ist das kein Problem. Falls Sie dennoch unsicher sind und Fragen haben, hilft Ihnen unser Experte Steffen König gerne weiter. Rufen Sie einfach an unter 0800 23 87 36 oder lassen Sie sich von einem Elektroinstallateur beraten.
Je nach Raumhöhe sind Deckenstangen für die Decken-Aufhängung zu empfehlen, die in unterschiedlichen Längen als Zubehör verfügbar sind. Deckenstangen bis 600 mm Länge sind ideal für normalhohe Räume bis ca. 2,6 m, längere Stangen sind bei höheren Decken notwendig. Ab einer Raumhöhe von 4 m sollten 1200 mm lange Deckenstangen verwendet werden. Der Vorteil ist, dass Deckenstangen individuell an die gegebene Raumhöhe anpassbar sind. Mit einer Metallsäge können sie problemlos gekürzt werden. Ebenso lassen sich mehrere Stangen zusammenbauen.
Deckenstangen sind bei einer Befestigung des Ventilators an Dachschrägen erforderlich. Dabei muss der seitliche Abstand zwischen Flügel und Schrägdecke mindestens 60 mm betragen. Bei allen Ventilatoren im Shop ist angegeben, ob sie für die Montage an Dachschrägen geeignet sind.
Eine Montage ohne Deckenstange ist für niedrige Räume unter 2,5 m vorgesehen. Hier eignen sich extraflache Deckenventilatoren wie der Classic Flat. Allerdings können diese Ventilatoren aufgrund des geringen Abstands zur Decke nur eine begrenzte Luftmenge umwirbeln.
Deckenventilatoren lassen sich direkt mit einer Befestigungsplatte an der Decke montieren. Modelle mit Deckenstange werden auch mittels Halbkugel- oder Haken-Aufhängung montiert.
Beachten Sie: Ein Deckenventilator ist kein Leichtgewicht. Eine feste und stabile Decke ist daher Voraussetzung für die Aufhängung.
Die meisten Deckenventilatoren verfügen über einen mehrstufigen Betrieb. Das ist wichtig, um die passende Stufe für eine optimale Luftzirkulation einstellen zu können. Zu starker Betrieb kann Zugerscheinungen auslösen, zu schwacher Betrieb bringt nicht ausreichend Leistung. Grundsätzlich ist die Geschwindigkeit im Sommer hoch, im Winter dagegen niedrig zu wählen.
Deckenventilatoren lassen sich über einen eingebauten Zugschalter am Ventilator, per Funk- oder Infrarot-Fernbedienung, per Wandschalter oder per Trafo steuern. Besonders komfortabel ist die Steuerung mit Fernbedienung. Dazu wird ein Funk- oder Infrarot-Empfänger bei der Montage mit eingebaut. Als Zubehör sind auch Wandschalter oder Trafos mit Stufenregulierung erhältlich. Sie bieten denselben Komfort, müssen aber an oder in die Wand eingebaut werden.
Deckenventilatoren sind auch über einen Lichtschalter steuerbar, wenn sie am entsprechenden Kabelanschluss an der Decke installiert werden. Eine Deckenlampe kann problemlos durch einen Deckenventilator ersetzt werden.
Deckenventilatoren können mit praktischem oder dekorativem Zubehör konfiguriert werden. Einige Modelle sind mit einer integrierten Leuchte ausgestattet, dabei besitzen Ventilator und Leuchte getrennte Leitungen und sind somit separat steuerbar. Viele weitere Deckenventilatoren sind für den Leuchten-Anbau vorbereitet. Auf Anfrage können wir passende Leuchten zu Ihrem Ventilator liefern.
Ebenfalls auf Anfrage sind Wechsel-Flügel in verschiedenen Dekoren sowie Deko-Flügel aus Naturmaterialien wie z.B. Palmblättern erhältlich.
Welche Rolle spielt die Anzahl der Flügel?
Deckenventilatoren besitzen meist zwischen zwei und fünf Flügeln. Die Anzahl entscheidet aber nicht wesentlich über die Leistung des Ventilators. Wichtiger sind die Flügelfläche – je größer diese ist, desto mehr Leistung – die Stellung der Flügel und die Motorleistung.
Welche Ventilatorgröße benötige ich?
Viele Deckenventilatoren sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Dabei kann als Orientierung gelten: Ein kleines Rotorblatt mit 750 mm Durchmesser ist für Räume bis 8 m² optimal. Mit der verbreiteten Rotorblatt-Größe von 1320 mm sind Räume zwischen 12 und 25 m² ideal belüftet. Extragroße Modelle mit 1800 mm Durchmesser sind für 50 m² und mehr geeignet.
Der Deckenventilator brummt – was tun?
Meist liegt die Ursache darin, dass der Ventilator an einer nicht geeigneten Decke montiert wurde. Durch Hohlräume in abgehängten Decken können Resonanzen entstehen – die Decke schwingt quasi mit dem Ventilator mit und es entsteht ein hörbares Brummen. Um das zu vermeiden, muss die Montage an einem Querträger oder Balken erfolgen. Mit speziellen Halterungen – auf Anfrage verfügbar – lässt sich der Ventilator auch mit langen Schrauben in die Hauptdecke verschrauben. Bei festen Decken sind Resonanzen nicht möglich.