DE  |  FR

Fahrradständer im Vergleich - Welcher ist der Richtige?

Auf dieser Seite beraten wir Sie zu verschiedenen Fahrradständern, zeigen die Vorteile und idealen Einsatzzwecke auf.

Fahrradabstellplätze sind ein Muss im Aussenbereich von Unternehmen, Geschäften, vor öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen besonders in Innenstädten. Fahrradständer bieten Mitarbeitern, Kunden und Gästen eine sichere Abstellmöglichkeit für ihre Fahrräder. Sie schützen vor Diebstahl, sorgen aber auch für Ordnung. Je nach verfügbarem Platzangebot und je nachdem, ob Sie wenige Fahrradabstellplätze oder eine ganze Fahrradabstellanlage benötigen, kommen unterschiedliche Fahrradständer in Frage.

Kompakte Fahrradständer

Kompakte Fahrradständer bei CerteoIhnen steht nur ein kleiner Fahrradabstellplatz zur Verfügung, Sie möchten aber verhindern, dass die Mitarbeiter ihre Räder mit ins Büro schleppen müssen oder dass sämtliche Fahrräder kreuz und quer stehend den Eingangsbereich belagern? In diesem Fall sind platzsparende Fahrradständer die richtige Wahl.

Ideal sind Einzel-Fahrradständer, die es für eine Boden- oder Wandmontage gibt. Damit können Sie die gewünschte Anzahl an Fahrradparkplätzen flexibel und je nach verfügbarem Platz auswählen. Ein Einzel-Wandparker ist zu empfehlen, wenn Sie eine Wandfläche im Aussenbereich zur Verfügung haben. So stehen die Fahrradständer nicht im Weg und nehmen keine Stellfläche am Boden weg.

Ebenfalls platzsparend sind die vielseitig einsetzbaren Stand- und Bügelparker, die auch mit wenigen Abstellplätzen verfügbar sind.

 

 

Fahrradabstellanlagen

Fahrradabstellanlagen bei CerteoSie wollen möglichst viele Fahrräder unterbringen und möchten eine grosse Fahrradabstellanlage einrichten? Dann sind robuste und erweiterbare Fahrradständer empfehlenswert.

Stand- und Bügelparker stellen jeweils mehrere Abstellplätze bereit und lassen sich einfach nebeneinander verbinden. Durch die oft abwechselnd höheren und tieferen Stahlrohr-Bügel bieten sie viel Platz für Fahrräder und sorgen für Ordnung. Dabei können sie mit einer unterschiedlichen Anzahl an Einstellplätzen gekauft werden, sind sehr stabil und für eine Bodenbefestigung geeignet.

Einige Bügelparker sind mit einem zusätzlichen Halte- oder Anlehnbügel ausgestattet. Dieser bietet einen Extra-Kippschutz für die Fahrräder und macht das Anschliessen an dem Bügel sehr komfortabel.

 

 

Fahrradparksysteme mit Überdachung

Fahrradparksysteme mit Überdachung bei CerteoSie möchten eine Fahrradabstellanlage einrichten, Ihnen steht aber nur ein offener, ungeschützter Platz zur Verfügung? In diesem Fall sind überdachte Fahrradständer eine geeignete Lösung, denn sie bieten gleichzeitig Schutz vor Wind und Wetter.

Überdachte Fahrradständer sind vor allem dort sinnvoll, wo Fahrräder über längere Zeit abgestellt werden – beispielsweise am Bahnhof oder im Aussenbereich von grösseren Wohnhäusern. Zum Grundgestell mit Stahlbügeln kommt dabei einfach ein Flachdach hinzu. Der grosse Pluspunkt solcher Fahrradparkplätze ist der zusätzliche Schutz der Fahrräder. Allerdings benötigen sie viel Platz, der nicht immer zur Verfügung steht.

 

 

Dauerhafte Fahrradabstellplätze

dauerhafte Fahrradabstellplätze bei CerteoSie möchten im Aussenbereich dauerhaft Fahrradständer installieren? In diesem Fall empfehlen wir Modelle, die fest montiert werden und optisch einen guten Eindruck hinterlassen.

Besonders die robusten Fahrrad-Anlehnbügel sind eine gute Lösung. Die Anlehnbügel sind so simpel wie praktisch und werden gerne dort eingesetzt, wo Fahrräder nebeneinander abgestellt werden sollen. Häufig sieht man sie in Parks oder auf öffentlichen Plätzen.

Die Fahrrad-Anlehnbügel werden in den Boden einbetoniert oder aufgedübelt. Sie bieten zwar wenige Abstellplätze, aber auch wichtige Vorteile: Die Fahrräder sind vor dem Umkippen geschützt und können komfortabel an dem stabilen Stahlrohr angelehnt und angeschlossen werden.

Für dauerhafte Abstellplätze eignen sich alternativ auch Wand- oder Standparker, die fest montiert werden.

 

 

Mobile Fahrradständer

mobile Fahrradständer bei CerteoSie möchten als Einzelhändler oder Gastronom Ihren Kunden Abstellplätze bereitstellen, können oder dürfen aber keine Fahrradständer auf öffentlichen Wegen montieren – oder haben schlichtweg keinen Platz auf dem schmalen Fussgängerweg? Dann ist ein Werbe-Fahrradständer ideal.

Mit einem Werbe-Fahrradständer schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn Sie bieten Fahrradabstellplätze für Kunden an und können gleichzeitig die Werbetafel für Ihre Eigenwerbung nutzen.

Nach Ladenschluss lassen sich diese mobilen Fahrradständer bequem nach Drinnen rollen. Beliebt sind diese Modelle besonders in Innenstädten, wo das Platzangebot gering, die Ladendichte hoch und die Werbeflächen begrenzt sind.

 

 

Fahrradhalter für den Innenbereich

Fahrradhalter für den Innenbereich bei CerteoSie haben im Aussenbereich überhaupt keine Möglichkeit, Fahrräder abzustellen? Platzsparende Fahrradhalter zur Decken- oder Wandmontage sind in Fahrradkellern oder Garagen eine ideale Lösung. Ein zusätzlicher Vorteil bei einer Unterbringung im Gebäude ist der Schutz der Fahrräder vor Diebstahl und Witterungseinflüssen.

Der Fahrradaufhänger zur Wandbefestigung ist mit Stahlhaken ausgestattet, an denen Sie bis zu acht Fahrräder einfach aufhängen können. Zum Schutz der Felgen sind die Aufhänger mit Kunststoff ummantelt.

Eine Alternative sind Einzel-Wandparker, die auch im Innenbereich an die Wand montiert werden können. Sie bieten eine kompakte und variierbare Abstellmöglichkeit für Fahrräder und sind oft in Fahrradkellern zu sehen.

 

 

Ausgefallene Fahrradständer

ausgefallene Fahrradständer bei CerteoExtravaganz ist Ihr Ding? Sie möchten garantiert alle Blicke auf sich ziehen? Dann ist ein Design-Fahrradständer oder ein self-made-Modell das Richtige für Sie.

Design-Fahrradständer finden Sie in allen erdenklichen Formen bei verschiedenen Anbietern im Internet. Aus Japan kommt beispielsweise die Idee eines Fahrradständers, der mit einem Tisch verbunden ist und so eine Art Fahrrad Drive-In kreiert. Auch einen Blumentopf mit integriertem Fahrradständer haben wir gefunden.

Ein ungewöhnlicher Fahrradständer, der mit individueller Optik punktet, ist auch der Papillon-Fahrradständer in Schmetterlingsform.

 

 

Tipps - Worauf Sie beim Kauf von Fahrradständern achten sollten

 Material:
Ein Fahrradständer soll funktional und stabil, beim Einsatz im Aussenbereich aber vor allem auch wetterfest und robust sein. Die Fahrradständer bestehen daher meist aus verzinktem Stahl. Gleichzeitig dürfen sie keine scharfen Kanten oder Ecken aufweisen, sonst könnten die Räder beschädigt werden. Achten Sie daher auf eine hochwertige Verarbeitung und das Material.

 Reifenbreite:
Viele Fahrradständer sind so konzipiert, dass die Reifen in Stahl-Bügel geschoben werden, damit das Fahrrad sicher steht. Beachten Sie die Abmessungen der Bügel – für welche Reifenbreite sind diese geeignet? Häufig liegt der verfügbare Zwischenraum bei 55 mm, damit haben auch Mountainbikes mit breiteren Reifen Platz.

 Einseitig oder zweiseitig:
Je nachdem, wo Sie den Fahrradständer aufstellen, sind einseitige oder zweiseitige Varianten sinnvoll eingesetzt. Vor einer Wand oder einer Fläche, die nicht genutzt werden soll, sind einseitige Fahrradständer ideal. Mit zweiseitig nutzbaren Fahrradständern – d.h. Fahrräder können von beiden Seiten abgestellt werden – nutzen Sie Ihre Abstellfläche dagegen optimal aus.

Checkliste Fahrradständer-Beratung

Wir haben für Sie noch einmal die Vorteile der verschiedenen Fahrradständer und -halter im Überblick zusammengefasst:

 

FahrradständerAussenbereichplatzsparendmobilZusatznutzenHoher Kippschutz der RäderEinfaches Anschliessen der Räder
Standparker
Bügelparker
Einzel-(Wand)Parker
Anlehnbügel
Überdachte Fahrradständer
Werbe-Fahrradständer
Fahrradaufhänger